Vanillekipferl ohne Mandeln

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die köstliche Welt der Vanillekipferl ohne Mandeln! Diese zarten, buttrigen Plätzchen versüßen die Weihnachtszeit und sind eine perfekte Ergänzung zu Ihrer Plätzchenbäckerei. Mit ihrem intensiven Vanillegeschmack und der geschmeidigen Konsistenz sind diese Kekse eine tolle Option für Allergiker oder alle, die eine nussfreie Variante suchen. Einfach zuzubereiten und ideal zum Verschenken oder Genießen mit einer Tasse Tee oder Kaffee – ein wahrer Genuss für die ganze Familie!

Carl Müller

Erstellt von

Carl Müller

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T13:59:48.920Z

Die Vanillekipferl haben eine lange Tradition und sind besonders zur Weihnachtszeit beliebt. Diese Variante ohne Mandeln ist ideal für Allergiker und begeistert dennoch mit ihrem einzigartigen Geschmack.

Traditionelle Rezeptur

Die Vanillekipferl sind ein klassisches Gebäck der österreichischen und deutschen Weihnachtsbäckerei. Ihre Ursprünge reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Das unnachahmliche Aroma von Vanille und die zarte Konsistenz machen sie zu einer beliebten Wahl während der Adventszeit. Auch ohne Mandeln bringen diese Kipferl den traditionellen Geschmack auf den Tisch und verzaubern Groß und Klein.

Das Besondere an diesem Rezept ist die Variation, die es Menschen ermöglicht, diese köstlichen Plätzchen auch ohne Nüsse zu genießen. Ideal für Allergiker oder für all jene, die eine nussfreie Auswahl suchen, erfreuen sich die Kipferl großer Beliebtheit. Das Rezept ist einfach zu befolgen und bereitet viel Freude beim Backen, besonders in geselliger Runde.

Zubereitung und Tipps

Bei der Zubereitung der Vanillekipferl ist es wichtig, die Zutaten in Zimmertemperatur zu verwenden. Dies hilft, eine cremige Konsistenz der Butter zu erreichen und ermöglicht, dass sich der Puderzucker optimal unter die Butter mischt. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu überkneten, um die zarte Textur der Plätzchen zu bewahren.

Ein weiterer Tipp ist, die Kipferl gleichmäßig zu formen. Achten Sie darauf, gleich große Portionen abzunehmen, damit sie beim Backen gleichmäßig garen. Verwenden Sie für das Auskühlen ein Kuchengitter, damit die Luft zirkulieren kann und die Kipferl nicht schwitzen. So bleiben sie schön knusprig und frisch.

Zutaten

Hier sind die Zutaten für die Vanillekipferl ohne Mandeln:

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Weizenmehl
  • 50 g Speisestärke
  • Puderzucker zum Wälzen

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, bevor Sie mit dem Backen beginnen.

Zubereitung

Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Vanillekipferl zu backen:

Teig zubereiten

Die Butter mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Das Mehl und die Speisestärke nach und nach hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.

Formen der Kipferl

Den Teig portionsweise abnehmen und zu kleinen, halbmondförmigen Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Backen

Die Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) etwa 12-15 Minuten goldbraun backen.

Wälzen in Puderzucker

Die warmen Kipferl vorsichtig in Puderzucker wälzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Genießen Sie Ihre frisch gebackenen Vanillekipferl!

Lagerung der Vanillekipferl

Die Vanillekipferl können in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren. Bei richtiger Lagerung halten sie sich mehrere Wochen. Achten Sie darauf, dass die Dose gut verschlossen ist, damit die Kekse nicht austrocknen. Wenn Sie die Kekse verschenken möchten, sind sie auch in einer ansprechenden Verpackung eine wunderbare Idee.

Wenn Sie die Kipferl länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Legen Sie die gebackenen und abgekühlten Kipferl in einen Gefrierbeutel und ziehen Sie die Luft heraus, bevor Sie den Beutel verschließen. So bleiben die Plätzchen mehrere Monate haltbar und können jederzeit frisch genossen werden.

Variationen des Rezepts

Obwohl dieses Rezept für Vanillekipferl ohne Mandeln gedacht ist, können Sie es nach Belieben variieren. Fügen Sie zum Beispiel etwas geschmolzene Schokolade in den Teig hinzu oder experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Zimt oder Kardamom für eine besondere Note. Diese kleinen Anpassungen können Ihre Kipferl zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

Eine weitere interessante Variation ist die Verwendung von Kokosraspeln. Diese verleihen den Kipferln nicht nur ein tolles Aroma, sondern sorgen auch für eine zusätzliche, leichte Textur. Die Kombination aus Vanille und Kokos wird von vielen genossen und bringt einen Hauch tropischen Flairs in die Weihnachtszeit.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Vanillekipferl auch vegan zubereiten?

Ja, ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und verwenden Sie ein pflanzliches Ei-Ersatzprodukt.

→ Wie lange sind die Kekse haltbar?

In einer luftdichten Dose aufbewahrt halten sich die Kekse etwa 2-3 Wochen.

Vanillekipferl ohne Mandeln

Entdecken Sie die köstliche Welt der Vanillekipferl ohne Mandeln! Diese zarten, buttrigen Plätzchen versüßen die Weihnachtszeit und sind eine perfekte Ergänzung zu Ihrer Plätzchenbäckerei. Mit ihrem intensiven Vanillegeschmack und der geschmeidigen Konsistenz sind diese Kekse eine tolle Option für Allergiker oder alle, die eine nussfreie Variante suchen. Einfach zuzubereiten und ideal zum Verschenken oder Genießen mit einer Tasse Tee oder Kaffee – ein wahrer Genuss für die ganze Familie!

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Carl Müller

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 30 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten

  1. 250 g Butter
  2. 100 g Puderzucker
  3. 1 Pck. Vanillezucker
  4. 1 Prise Salz
  5. 300 g Weizenmehl
  6. 50 g Speisestärke
  7. Puderzucker zum Wälzen

Anweisungen

Schritt 01

Die Butter mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Das Mehl und die Speisestärke nach und nach hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 02

Den Teig portionsweise abnehmen und zu kleinen, halbmondförmigen Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schritt 03

Die Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) etwa 12-15 Minuten goldbraun backen.

Schritt 04

Die warmen Kipferl vorsichtig in Puderzucker wälzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 120 kcal
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 1 g